Wandermagazin > Niederösterreich > Auszeichnung

Verleihung der Wandernadel der NÖ Naturparke

LHStv. Schlögl: Naturschutz und wirtschaftliche Bedeutung

Dieser Artikel wurde vor 24 Jahren veröffentlicht. (Letztes Update vor: 7 Monaten)

Die erste Saison des Wanderpasses 2000 der NÖ Naturparke war ein voller Erfolg. 174 TeilnehmerInnen haben in diesem Jahr mehr als fünf Naturparke erwandert. Heute wurde die dazugehörende Wandernadel von Landeshauptmannstellvertreter Mag. Karl Schlögl in Purkersdorf verliehen.

40.000 Wanderpässe lagen von Anfang Mai bis Ende Oktober in den 22 Naturparken zur freien Entnahme auf. Zusätzlich war der Wanderpass mit dem Katalog bei der Niederösterreich-Information erhältlich. Gleichzeitig konnte jeder niederösterreichische Naturpark mit dem Wanderpass-Plakat seine Route bewerben. Der Wanderpass hat besonders bei Familien, SchülerInnen und Wanderern aus Niederösterreich und Wien großen Zuspruch gefunden. Die handliche Größe im Führerscheinformat und die Information mit gut ausgewählten Wanderrouten hatten den Pass auch zum beliebten Begleiter für Kurzurlaube durch die Naturparke gemacht.

“Wandolin” bringt Bewegung und Spaß

Das neue Logo der NÖ Naturparke, der “Wandolin”, hat bewirkt, dass die Naturparke in Niederösterreich zunehmend mit Bewegung und Spaß verbunden werden. Für fünf Naturpark-Stempeln gibt es die Bronzene Wandernadel, die an 57 Personen geht. Für acht durchwanderte Naturparke erhält man die Silberne (41 Personen) und ab 12 Wandolin-Stempeln die Goldene Wandernadel (74 Personen).

Aus den vielen Einsendungen wurden Gewinner gezogen, die zusätzlich zur Wandernadel heute bei der Verleihung wertvolle Preise erhielten. Der Hauptpreis – ein Wochenend-Urlaub in den niederösterreichischen Naturparken für vier Personen – ging an die Familie Irene und Alfred Rusch, die mit ihren beiden Kindern Katharina und Ulrike unterwegs waren.

22 Naturparke warten auf Besucher

Schlögl erinnerte besonders an einen seiner Amtsvorgänger, Landeshauptmannstellvertreter Hans Czettel, der die NÖ Naturparke gegründet hat. Heute stünden 22 Naturparke bereit, die mit landschaftlichen Schönheiten als touristische Anziehungspunkte auf sich aufmerksam machen. Die Naturparke von Sparbach bis Schrems sollen auch daran erinnern, dass die Natur mit ihrer Flora und Fauna geschützt und bewahrt werden muss. Aber auch die wirtschaftliche Bedeutung der Naturparke sei wichtig. Vor allem wirken sie als eine Quelle der Gesundheit.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner