Wandermagazin > Alpenverein

Österreichischer Alpenverein: 100 Jahre Sektion Wien

Festveranstaltung im Wiener Rathaus

Dieser Artikel wurde vor 19 Jahren veröffentlicht. (Letztes Update vor: 7 Monaten)

Schutzhütte der ÖAV Sektion Wien: Salmhütte (2644m) mit GroßglocknerFoto: Alpenverein Sektion Wien / Gerhard Zimota

ÖAV Sektion Wien, gegründet 1905, begeht morgen, Samstag, ihren 100. Geburtstag im Rahmen einer Festveranstaltung im Wiener Rathaus. Zu seinen prominenten Mitgliedern zählten Reinhold Messner, Peter Habeler sowie der Innsbrucker Chirurg Raimund Margreiter.

“Alpine Gebiete in ganz Österreich auch den interessierten Bergsteigern im Osten des Landes zugänglich zu machen – über organisierte Bergtouren, Kletterkurse für Anfänger, Informationsveranstaltungen und detailliertes Kartenmaterial: das ist seit 100 Jahren unsere Aufgabe. Die Wanderer- und Bergsteigergemeinschaft der Alpenvereins-Sektion Wien hat sich trotz Fitness-Center-Kultur und verschiedener Trendsportarten stets vergrößert. Unsere sehr aktive Kinder- und Jugend-Gruppe sichert den Fortbestand des Vereins auf viele Jahre”, freut sich Ing. Mag. Walter Hauer, Obmann der Alpenvereins-Sektion Wien über die Entwicklung seines Vereines.

Vorbereitung des Nationalparks Donauauen

Zur Begeisterung für die Naturlandschaften Österreichs gehört für den Alpenverein Wien auch deren Pflege. So war der Verein wesentlicher Akteur in der Vorbereitung des Nationalparks Donauauen am östlichen Stadtrand von Wien – und über den Landesverband Wien wesentlicher Akteur zur Schaffung des Biosphärenparks Wienerwald. Im alpinen Gelände leistet der Alpenverein Wien als Eigentümer mit der Betreuung von vier Hütten (Dr. J. Mehrl-Hütte/Nockberge, I. Mattis-Hütte und Keinbrecht-Hütte/Schladminger Tauern sowie die Salmhütte/Großglockner-Gebiet) einen wesentlichen Beitrag zur Tourismus-Infrastruktur im Gebirge. “Aber nicht nur die Bewirtschaftung der Hütten zur Förderung des alpinen Tourismus ist uns wichtig. Vorraussetzung dafür ist auch eine funktionstüchtige Infrastruktur im gesamten Gelände. Das bedeutet für uns auch die Errichtung und Pflege von Wegen und Steigen”, so Walter Hauer.

Prominente Mitglieder

Von 1946 bis 1978 war die Alpenvereins Sektion Wien auch Heimstätte der Hochtouristischen Gruppe (HG) Bergland mit prominenten Mitgliedern wie Peter Habeler, Reinhold Messner, dem Innsbrucker Chirurgen Raimung Margreiter, Wolfgang Nairz, Hans Sassmann und Hermann Buhl. Diese Gruppe hatte das hochalpine Bergsteigen und das internationale Expeditionsbergsteigen in aller Welt zum Ziel. Die Gruppe hat bedeutende Erst-Begehungen in den Bergen Österreichs und der Erde gemacht.

Die Festveranstaltung anlässlich des 100jährigen Jubiläums findet morgen, Samstag, ab 18.00 Uhr im Wiener Rathaus statt.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner