
Eine echt „schoafe“ Sache
Endlich raus und ab ins Urlaubsvergnügen. Bei aromatischen Kräuterwanderungen, appetitlichen Hüttenschmankerl, genießerischen BergZeitReisen und jeder Menge Kunst und Kultur kommen Gipfelstürmer und Kulturliebhaber garantiert wieder auf ihre Kosten.
Und der Star der Saison, der heilsame HOCHsteirische Kren, verleiht jedem Aufenthalt eine besondere Schärfe. Immerhin gilt die Heilpflanze des Jahres als natürliches Antibiotikum, das auch bei Erkältungen und Muskelschmerzen hilft.
Höhenluft & Kräuterduft
Es grünt so grün, wenn die HOCHsteirischen Kräuter blühn und zusammen mit der „schoafn Wurzn“ der gesamten Region eine unwiderstehlich würzige Note verleihen. Vom Steirischen Semmering über das imposante Hochschwabgebiet bis hin zu den Eisenerzer Alpen – die einzigartige Naturlandschaft der HOCHsteiermark begeistert nicht nur durch türkisblaue Wasser, eindrucksvolle Berggiganten und tiefgrüne Wälder, sondern auch durch die blühende und duftende Vielfalt an Almblumen, Heilkräutern und Würzpflanzen. Eine wildwüchsige Küchen-Apotheke, in der für jeden Geschmack und gegen jedes Übel ein gutes Kraut gewachsen ist. Man muss es nur kennen, finden und zubereiten, was am besten mit den „HOCHsteirischen Kräuterfeen“ geht. Die Kräuterpädagogin Regina Müllner etwa lädt zum „Solb´n rührn“ (18. Juli 2021), zu Wanderungen „Höhenluft & Kräuterduft“ (17. Juli 2021) und zum „Workshop Latsche oder Kren“ (24. Juli und 24. September 2021). Ein „schoafes“ Programm, das die Lebensgeister auf gesunde Touren bringt. Wobei der Kren eine ganz wichtige Rolle spielt, denn diese würzige Wurzn treibt einem nicht nur Tränen in die Augen, sie spornt auch das Immunsystem zu heilsamen Höchstleistungen an.
Auf den Geschmack altbewährter Hausmittel aus der heimischen Wiesenapotheke kommt man zudem bei zahlreichen botanischen Workshops. Die ersten finden rechtzeitig zum Frühlingserwachen statt – mit Wildsammlungen, Wiesenkräutersuppe und Kräuterlimonade. Und weil wohltuende Pflanzen überall auf den HOCHsteirischen Wiesen und Feldern wachsen, werden diese lehrreichen Exkursionen natürlich in der gesamten Region angeboten. So etwa in der blühenden Streuobstregion oder dem Naturpark Mürzer Oberland. Auf Wunsch halten die Kräuterfeen gerne individuelle Kräuterwanderungen und Workshops ab.
Den Kräutern auf der Spur
Kulinarisch verwöhnt Haubenkoch Johann Wöls nach dem Motto „frisch – regional – saisonal“ unter anderem auch mit Hochschwab-Wildspezialitäten.
• 2 Nächte inkl. regionales Frühstücksbuffet
• 2x Kräuter-Gourmet-Menü inkl. Getränkebegleitung
ab € 180,- pro Person
Buchbar im Landgasthof Hubinger, Familie Wöls, www.hubinger.com, im Frühjahr/Sommer 2021, je nach Verfügbarkeit von Dienstag bis Freitag!
Tipp: Kräuterwanderung im HOCHschwabgebiet vorab bei Regina Müllner reservieren, T: +43 664 7362 61 32, pronnegg.muellner@aon.at
Die neuen Genusstouren der BergZeitReise
15 neue erlebnisreiche Tages-Genusstouren zur BergZeitReise, ausgehend von den Städten der Region bringen selbst notorische Stubenhocker rasch auf Trab.
Und das Schönste dabei: Auf Schritt und Tritt begegnet man kulturellen, kulinarischen und landschaftlichen Highlights. Da führen perfekt markierte Wege von den Städten in die Berge, wo einem ein atemberaubendes Panorama erwartet. Aber nicht nur! Auf sonnigen Gipfeln und blühenden Hochalmen verlockt auch die g´schmackige Almkulinarik zu einem längeren Aufenthalt. Wobei einem die Qual der köstlichen Wahl bleibt: Gamswurzn, Almkäse oder Bauernkrapfen, bodenständige Schmankerl oder doch lieber abends die Haubenküche der Städte genießen? Die 10 HOCHsteirischen Etappen der Nordroute des Weitwanderweges „Vom Gletscher zum Wein“ gelten zweifelsfrei als Königsklasse der Genuss-Wanderei. Es ist für jede Konditionsklasse das Richtige dabei.