Wandermagazin > Niederösterreich > Grünbach am Schneeberg > Infrastruktur

Ab August entsteht in Grünbach am Schneeberg ein Erlebnisweg

360.000 Schilling Regionalförderung für “Vom Urknall nach Grünbach”

Dieser Artikel wurde vor 26 Jahren veröffentlicht. (Letztes Update vor: 7 Monaten)

Im Sinne der grundsätzlichen Entwicklungsschienen “Natur – Kultur – Gesundheit” stellt die Etablierung eines Erlebniswegenetzes, das die regional bedeutsamen Naturschönheiten und Kulturstätten miteinander verbindet, ein Schlüsselprojekt für die LEADER-Region Schneebergbahn – Hohe Wand – Steinfeld dar.

Der Wandertourismus hat in der Region Tradition und bietet für die Zukunft die Möglichkeit zur Entwicklung eines touristischen Vermarktungsschwerpunktes. In diesem Zusammenhang hat die NÖ Landesregierung dem Projekt des Erlebnisweges “Vom Urknall nach Grünbach” 360.000 Schilling Zuschuss aus Regionalförderungsmitteln zur Verfügung zu stellen. Der Investitionsplan für den Weg, der ab August entsteht und im Mai 2000 fertiggestellt sein soll, sieht insgesamt 450.000 Schilling vor. Die für dieses Projekt vorgesehenen Strukturfondsmittel der EU liegen bei 180.000 Schilling oder 50 Prozent des Barwertes der Regionalförderung und stammen aus der Gemeinschaftsinitiative LEADER II/Maßnahme 2 (Innovationen im ländlichen Raum).

Fokus auf Geschichte

Die Weggestaltung im Bereich der Gemeinde Grünbach am Schneeberg wird sich auf die örtliche Tradition als Bergbaugebiet sowie auf die geologische Entwicklungsgeschichte der Region konzentrieren. Dementsprechend wird schwerpunktmäßig die geschichtlich weit zurückliegende Besiedlung der Region sowie das Arbeitsleben der ehemaligen Bergleute leicht erfassbar aufbereitet. Der Weg gliedert sich in zwei Teilrouten mit einer Gesamtlänge von rund elf Kilometern, die je nach Besucherwunsch in Etappen in Anspruch genommen werden können.

Themenwege für Gäste und die Bevölkerung

Insgesamt sollen durch die Ausgestaltung von Themenrouten sowohl Ausflugsgäste gezielt angesprochen als auch die regionalen Attraktionen der Bevölkerung bewusst gemacht werden. Die Ausstattung mit Erlebnisstationen inklusive Schautafeln, Dioramen, Figurengruppen, geologischen Exponaten etc. und familiengerechten Einrichtungen entspricht dem aktuellen Trend zur gästeorientierten Aufbereitung touristischer Angebotselemente. Das in Kooperation mit Gastronomie, Beherbergung und kulturellen Angeboten beworbene Wegenetz soll dem Besucher eine anregende Kombination aus Naturerlebnis und Wissensvermittlung bieten.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner